Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Bad Kissingen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Bad Kissingen e.V. findest du hier .
Bad Kissingen — „Noch fünf Sekunden! Beeilung!“, ruft Caterina Brandl vom Beckenrand. Im Wasser spritzt es zwischen den bunten Badekappen. „Jetzt noch mal Vollgas geben!“, lautet die nächste Ansage der Dame im gelben Shirt. Auf ihrem Rücken die Buchstaben „DLRG“ – „Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft“. Der Verein hat einen Kurs entwickelt, der Senioren dabei helfen soll, sich im Wasser wieder sicherer zu fühlen. Was im Hallenbad zur spaßigen Plansch-Party wird, hat einen todernstenHintergrund. So geht Stress. Was, wenn ich vom Boot insWasser falle? Was, wenn mich beim Baden ein Krampf durchfährt? Caterina Brandl, Leiterin des „Wasserfit“-Kurses will die Herrschaften, die vor ihr im Schwimmbecken strampeln, in eine Stresssituation versetzen. Das Ziel: Panik nachempfinden. Puls erhöhen, Aufmerksamkeit schärfen. Im Training sollen die Frauen und Männer erfahren, wie ihr Körper unter Belastung reagiert. Die Übung haben einen traurigen Anlass: Jedes Jahr kommenMenschen bei Badeunfällen ums Leben – der Anteil der Älteren ist hoch. Oft ein Grund: Selbstüberschätzung. Wo liegen die Grenzen? „Stellen Sie sich vor: Sie schwimmen imMeer und plötzlich ist da ganz viel Wellenschlag“, sagt Caterina Brandl. Sie will die Damen und Herren dazu bringen, die körperlichen Grenzen zu ergründen. Jeder hat freilich seine ganz eigenen. Schlaganfall, Knie-OP, Schulter-Schmerzen: Alle aus der Gruppe kommen mit einer anderen Vorgeschichte. Caterina Brandl ist Physiotherapeutin und kann gleichzeitig Tipps für alternative Schwimmbewegungen geben, wenn es andernfalls ziept oder sticht. Das Schwimmen hat jeder von ihnen einmal gelernt – eine Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Einige waren aber lange nicht im Wasser. „Schaffe ich es noch, meiner Uhr nachzutauchen?“ Sicherer und fitter Zweimal pro Woche steht eine Kurseinheit an. Für das Zirkeltraining heute hat Caterina Brandl drei Stationen vorbereitet: mit der Nudel unter den Armen im Becken vor und zurück schwimmen, Hampelmann und mit dem blauen Schwimmbrett auf einemBein auf und ab. Caterina Brandl gibt die Zeit an: „Stationswechsel!“ Zwei Kollegen aus dem JET-Team (Junges-Einsatz-Team) der Kissinger DLRG sind mit im Wasser. Das Ziel des „Wasserfit“-Kurses: sicherer werden als vorher. „Viele sind Großeltern, die mit ihren Enkeln ins Wasser wollen“, sagt Caterina Brandl. Noch ein Vorsatz des Projekts: fitter werden. Seine Ausdauer sei merklich gestiegen, erzählt Ulrich Klay. „Und die Beweglichkeit hat sich verbessert“, meint er. Er profitiere vom Training, besonders jetzt, wo er dabei ist, ein paar Pfund abzuspecken. Seine Frau Sabine spürt einen weiteren Effekt: „Das Gleichgewicht ist besser geworden.“ Marlene Back und Brigitte Wöhning bestätigen den Ansatz der Initiative: Der Sport tut gut. Spielerische Schulung Zum Schluss wirft Caterina Brandl eine handvollWasserbälle ins Becken. Zum Abwärmen – und „für die Geselligkeit“, sagt sie und lacht. Ganz nebenbei schult sie im Spiel Reaktion und Koordination. Damit es im Notfall nicht todernst wird.
89 Menschen sind im Jahr 2018 laut DLRG in Bayern bei Badeunfällen ums Leben gekommen. 38 davon waren über 65 Jahre alt
Projekt „Zurück ins Wasser – gemeinsam Fit in Bayern“ ist ein Pilotprojekt der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG). Das Ziel: Menschen ab 65 Jahren sollen wieder mit Freude ins Wasser gehen können und sich sicher und selbstbewusst im kühlen Nass bewegen. Neben Erste-Hilfe-Maßnahmen sollen sie in den 15 Unterrichtseinheiten auch erfahren, wie sie sich selbst und andere aus einer brenzligen Lage retten können. In einer Gruppe aus zwölf Senioren geht´s zum Training ins Hallenbad. Das Bayerische Gesundheitsministerium unterstützt das Präventionsprojekt mit rund 200 000 Euro. Für zwei Jahre sollen die Kurse erst einmal laufen. Acht bayerische Städte machen bisher mit, Bad Kissingen ist eine davon. Die Universität Bayreuth begleitet das Projekt aus wissenschaftlicher Sicht. Die Vereinsmitglieder der DLRG leiten die Kurse ehrenamtlich an. Die Teilnehmer müssen für den Kurs nichts bezahlen. Der nächste Kurs soll im Frühjahr stattfinden. Wer mitmachen will, kann sich bei Markus Brandl vom DLRG Bad Kissingen melden: vorstand@bad-kissingen.dlrg.de
Quelle: Saale-Zeitung, Text: Carmen Schmitt
Fotos: DLRG Bad Kissingen
Vielen Dank an Carmen Schmitt und die Saale-Zeitung für diesen tollen Artikel, der am 19.11.19 erschienen ist und den wir freundlicherweise ungekürzt übernehmen dürfen.
Ein weiteres Dankeschön geht an die Seniorenresidenz Parkwohnstift Bad Kissingen, die das Hallenbad kostenfrei zur Verfügung stellt.
Und natürlich wäre das alles ohne unsere engagierten Mitglieder, die das ehrenamtlich in Ihrer Freizeit stemmen, nicht möglich.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.